Die Villenkolonie am Rupenhorn
Ganz im Westen Berlins, am Übergang von Charlottenburg zu Spandau, befindet sich eine ruhige Straße, die einst wie eine kleine Bauausstellung von Weltrang anmutete.
Ganz im Westen Berlins, am Übergang von Charlottenburg zu Spandau, befindet sich eine ruhige Straße, die einst wie eine kleine Bauausstellung von Weltrang anmutete.
Wer der Versuchung von köstlichen Crepes, Donuts, Sorbets oder Eis nicht widerstehen kann, darf sein Gewissen als Teilnehmer dieser art:erlin Tour in einem Punkt beruhigen: Die Erzeugnisse der gemütlichen Kiez-Betriebe sind meistens vegan oder zumindest „bio“.
Bauhaus Größen wie Walter Gropius, Egon Eiermann und Max Taut realisierten anlässlich der Internationalen Bauausstellung 1957 ihre Vorstellungen von modernem Wohnbau und der Stadt im Grünen.
Entdecken Sie mit uns die spielerische Leichtigkeit, die die Berliner Streetart ausmacht. Drahtmännchen, die über Straßenschilder rennen, illegal bepflanzte Kiezplätze oder mit Graffitilandschaften verzierte Ladenfassaden. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, riesengroß bis winzig klein. Neben Werken von Streetartgrößen wie Blu, Ash und Os Gemos werden wir auch noch unbekannteren Künstlern näherkommen.
Zweimal jährlich öffnen die Berliner Galerien im In-Bezirk Mitte ihre Türen. Kommen Sie mit uns auf Entdeckungsreise durch die sich rasch wandelnde, pulsierende Kunstszene Berlins. Wir genießen die neusten Arbeiten und Werke als erstes.
Entlang der Onkel-Tom-Straße gibt es zwar nur wenige Villen, dafür aber Häuser, die Architekturgeschichte geschrieben haben. Von 1926-1927 ließ die Wohnungsbaugesellschaft Gehag hier eine Siedlung mit bezahlbaren Reihenhäusern und Mietwohnungen errichten.
Entdecken Sie mit art:berlin außergewöhnliche Berliner und internationale Designerprodukte! Eine kleine Einführung zum Bezirk und seiner Geschichte gehört selbstverständlich auch dazu. Sehenswert ist „The Blue Yard“ von Bread & Butter Chef Karl-Heinz Müller, der in diesem Ladenkonzept temporäre Pop-up-Stores beherbergt.
Zweimal jährlich öffnen die Berliner Galerien im In-Bezirk Mitte ihre Türen. Kommen Sie mit uns auf Entdeckungsreise durch die sich rasch wandelnde, pulsierende Kunstszene Berlins. Wir genießen die neusten Arbeiten und Werke als erstes.
Ein Schwimmbad haben viele Hotels, aber ein Schwimmbad als Hotel? Das ist wohl ein neues Konzept, welches das Hotel Oderberger zu etwas ganz Besonderem macht. Bestaunen Sie mit uns, wie liebevoll und detaillegetreu die ehemalige Volksbadeanstalt saniert wurde.
Die Oranienstraße gilt als „Ort des Widerstands“ der autonomen Szene. Inzwischen ist es etwas ruhiger geworden, doch das bunte Multi-Kulti und die alten Traditionen alternativer Lebensformen sind überall noch spürbar.
Ein privates Ausstellungshaus, Museum oder doch eine Wunderkammer? Die vom Arzt, Wella-Erben und Kunstsammler Thomas Olbricht geschaffene Stiftung ist alles zugleich. Das Haus beherbergt die umfangreichste Privatsammlung Europas und zeigt in wechselnden Ausstellungen Exponate aus der privaten Sammlung Olbrichts oder aus anderen internationalen privaten Kunstsammlungen.
Shoppen im BIKINI? Das klappt auch bei klirrender Kälte, aber nur in Berlin! Aufsehen erregend ist das einzigartige Shoppingerlebnis in Berlins Concept Mall Nummer eins allemal.
Den 9.November 1989 feiern Historiker als Ende des Kalten Krieges und des 20. Jahrhunderts, für Willy Brandt war es der „glücklichste Tag in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.“ Nur elf Monate später wurde Deutschland wiedervereinigt. art:berlin führt Sie zu den Orten, die die Vorgeschichte und die Entwicklung dieses historischen Prozesses beleuchten.
Berlin ist die Hauptstadt des veganen oder vegetarischen Lifestyles, und regionale Lebensmittel liegen hoch im Trend. art:berlin zeigt Ihnen die Hotspots und kulinarischen Highlights der veganen Szene in Kreuzkölln.
Unser Designrundgang führt uns im Jahr 2018 in den Bezirk Schöneberg. Gemeinsam erkunden wir die handwerklichen Betriebe, die sich über die Zeit dort angesiedelt haben und uns die Grundlagen für Wirtschaftlichkeit und Produktion in Berlin näherbringen.
Bauhaus Größen wie Walter Gropius, Egon Eiermann und Max Taut realisierten anlässlich der Internationalen Bauausstellung 1957 ihre Vorstellungen von modernem Wohnbau und der Stadt im Grünen.
Ganz im Westen Berlins, am Übergang von Charlottenburg zu Spandau, befindet sich eine ruhige Straße, die einst wie eine kleine Bauausstellung von Weltrang anmutete.
Was gibt es Schöneres als durch die unterschiedlichsten Galerienviertel zu bummeln? Nach dem Mauerfall standen den Menschen die Türen offen. Mit grenzenloser Fantasie, Enthusiamus & Improvisation gab es kein Halten mehr - jeder Ort wurde zu einer Kulisse der Kunst umgewandelt. Ob alte Ruinen, leerstehende Räumlichkeiten oder ungenutze, verdreckte Indurstiehallen - alles war perfekt!
Das Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei erwachte in den letzten Jahren zu einer neuen kreativen Oase in Berlin. Einen großen Anteil daran hat das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, das in seinen außergewöhnlichen Räumen wechselnde Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst zeigt.
Wir zeigen Ihnen ausgewählte Beispiele aus 150 Jahren. Seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts expandiert Dahlem zudem als Wissenschaftsstandort an dem heute die Freie Universität Berlin mit ihrer spannenden Geschichte und interessanten Architektur auf uns wartet.
ank Großvater Benser sind viele alte Fleischer-Traditionen und Geheimrezepte heute noch lebendig – in Neukölln. Hier betreibt sein Enkel Marcus Benser ein Fleischereifachgeschäft, dessen Verkaufshit verschiedene Blutwurst-Produkte sind. Dank seiner Verdienste darf sich der mehrfache europäische Wettbewerbssieger „Blutwurstritter“ nennen.