Triennale der Moderne Berlin (geplante Veranstaltungen) Roman
2019-10-06T13:47:54+01:00
DDR-Nationale Baukultur
Die Stalinallee
Wohnungsbau auf höchstem Niveau und eine der aufregendsten städtebaulichen Lösungen der 50er Jahre warten auf uns.
Internationale Architektur 1957
Das Hansaviertel
Interbau 1957 – experimental und innovativ, modern und in höchster Qualität entsteht hier ein Wohnviertel mit Arbeiten von den Bauhäusler Walter Gropius, Gustav Hassenpflug und Eduard Ludwig.
Über die Entwicklung der „Kathedralen der Arbeit“
Prolog der Moderne
Peter Behrens stellte die Weichen für den Beginn einer Reformarchitektur – von Monumentalität und Ornamentlosigkeit.
Keine Bauhausgeschichte doch wir stellen uns die Frage nach der Verbindung zur Bauhaus Schule.
Siedlungsbau hautnah
Carl-Legien-Stadt von Bruno Taut
Licht, Luft und Sonne für alle.
Systematische Grundrisse, klare, schlichte Formen und kraftvollen Farben.
Bruno Taut und sein architektonisches Engagement im Prenzlauer Berg.
Eine Messe für das Reihenhaus
Luckhardt & Anker an der Schorlemerallee
Ein Terrain zum Experimentieren – die Versuchssiedlung Schorlemerallee.
Von neuen Bautechniken und Materialien über Haustypen und Grundrissen erkunden wir die Prinzipien der Bauhauslehre.
Die Wohnkultur der 20er Jahre
Das grüne Zehlendorf
Zehlendorf in den 20er – viel Natur, Ruhe und bürgerliche Villenarchitektur.
Doch da drängt sich ein neuer Typus „familiäres Wohnhaus“ auf – wegweisende Beispiele, die wir noch heute bestaunen können.
Walter Gropius in Eberswalde und Hannes Meyer in Bernau
Eberswalde bezeichnet den Beginn brandenburgischer Industrialisierung und Bernau zeigt die Umsetzung der neuen Baustoffe wie Kupfer, Stahl, Glas und Beton in Kombination miteinander.
Kostenlose Touren
Designrundgang in der City West
Wann: Freitag, 11.10.2019 | 16.00 Uhr Treff: vor der Kapelle der Gedächtniskirche, Nordseite Dauer: 2 Stunden Sprache: deutsch Ticket: kostenlos